1846 wurde die Eisengießerei- und Maschinenwerkstatt von Petzold & Center in Bautzen direkt an der Spree gegründet um die Wasserkraft der Spree für den Antrieb der Maschinen zu nutzen. Diese Nähe zur Spree wurde 2010 zum Fluch für das Werk, da es durch das Spree-Hochwasser überflutet wurde. Anfänglich wurden Dampfspritzen hergestellt. 1878 wurde die Produktpalette um Pferdebahnwagen erweitert. Mit dem Zusammenschluß im Jahr 1897 mit der Wagenbauanstalt von W.C.F. Busch wurden ausschließlich Schienenbahn Waggons hergestellt, vornehmlich elektrische Straßenbahnen. Nach einer Flaute im Straßenbahnbau wurden ab 1902 auch Vollbahn Eisenbahnwagen produziert. Zu Zeiten der DDR wurden Reisezugwagen aber auch Kohlewagen für den Tagebau gefertigt. Auch die Doppeldecker Busse vom Typ Do 54, wurden um 1956 im Waggonbau Bautzen gefertigtDie "Ferkeltaxe" VT 172 wurde auch im VEB Waggonbau Bautzen gefertigt. Kurioserweise wurden auch kurzzeitig Wohnwagen zu DDR Zeiten produziert.
Nach der Wende übernahm Bombardier das Werk und fertigt wieder hauptsächlich Straßenbahnen. Bahnen aus Bautzen sind auch in Australien unterwegs. Die Entscheidung der Stadt Frankfurt am Main im Jahr 2001 die bestehende Straßenbahnflotte durch den Flexity Classic, von Bombardier in Bautzen gefertigt zu ersetzen und der 2005 erteilte Auftrag über 146 Fahrzeuge vom Typ Fexity Swift, die den mittlerweile fast 50 Jahre alten U-Bahnwagen vom Typ U-2 ablösen sollte, lastete das Werk rund 16 Jahre aus. Für die Produktion der Frankfurter Fahrzeuge wurde extra eine eigene Halle eingerichtet. Im Gegensatz zu der Produktion anderer Fahrzeuge findet die Produktion im 7 Tage Takt statt. Im Winter 2016 / 1017 wird das letzte Fahrzeug ausgeliefert. Im September 2016 war Wagen 924 im Rohbau, 930 Wagen sollen es werden. Vermutlich wäre die Produktion bereits abgeschlossen, wenn das Spree-Hochwasser 2010 nicht für eine Unterbrechung der Produktion gesorgt hätte. Die Zukunft des Werkes ist ungewiss, da dieser Auftrag nun ausläuft und die Produktion von Straßenbahnen nach Wien verlegt werden soll. Anlässlich des 170 jährigen Bestehens veranstaltete Bomardier in Bautzen im September 2016 einen Tag der offenen Tür. Erstaunt stellten wir fest, dass wohl wieder Doppelstockwagen in Bautzen den Endausbau erfahren. Hoffen wir, dass der traditionelle Waggonbau in Bautzen erhalten bleibt. Die Fotos auf dieser Seite zeigen nahezu alle Produktionsschritte eines Straßenbahn / Stadtbahn Fahrzeuges.
|